Die Mitglieder des Bayerischen Rundfunkrate:
Zitat:
Elke Beck-Flachsenberg, Evangelische kirchliche Frauenorganisationen (Stv. Vorsitzende Rundfunkrat)
Inge Aures, Landtag / SPD
Nikolaus Bachler, Intendanzen der Bayerischen Staatstheater
Christa Baumgartner, Verband der freien Berufe (Stv. Vorsitzende Projektgruppe Telemedien)
Dr. Otmar Bernhard, Landtag / CSU
Dr. h.c. Albin Dannhäuser, Lehrerverbände (Vorsitzender Projektgruppe Telemedien)
Ilse Danziger, Israelitische Kultusgemeinden
Peter Driessen, Industrie- und Handelskammern (Stv. Vorsitzender Ausschuss für Wirtschaft und Finanzen)
Karl Heinz Eisfeld, Organisationen der Erwachsenenbildung (Stv. Vorsitzender Hörfunkausschuss)
Matthias Fack, Bayerischer Jugendring (Vorsitzender Hörfunkausschuss)
Ludwig Findler, Elternvereinigungen (Vorsitzender Ausschuss für Wirtschaft und Finanzen)
Anni Fries, Bayerischer Bauernverband
Dr. Thomas Goppel, Musik-Organisationen
Hermann Greif, Bayerischer Bauernverband
Dr. Friedemann Greiner, Evangelische Kirche (Vorsitzender Fernsehausschuss)
Christine Haderthauer, Staatsregierung
Rudolf Heiler, Bayerischer Gemeindetag
Prof. Dr. h.c. Robert M. Helmschrott, Komponisten-Organisationen
Hans Herold, Landtag / CSU
Matthias Jena, Gewerkschaften (Stv. Vorsitzender Fernsehausschuss)
Luise Klemens, Gewerkschaften
Christian Knauer, Bund der Vertriebenen Landesverband Bayern
Natascha Kohnen, Landtag / SPD
Thomas Kreuzer, Landtag / CSU (Vorsitzender Ausschuss für Grundsatzfragen und Geschäftsordnung)
Manfred Ländner, Landtag / CSU
Günther Lommer, Bayerischer Landes-Sportverband
Alexander Muthmann, Landtag / Freie Wähler
Petra Nölkel, Familienverbände
Verena Osgyan, Landtag / Grüne
Florian Pronold, Landtag / SPD (Stv. Vorsitzender Ausschuss für Grundsatzfragen und Geschäftsordnung)
Tobias Reiß, Landtag / CSU
Heinrich Rudrof, Landtag / CSU
Prof. Dr. Dr. Godehard Ruppert, Bayerische Hochschulen
Hans Schaidinger, Bayerischer Städtetag
Andreas Scherer, Bayerischer Zeitungsverlegerverband
Klothilde Schmöller, Bayerischer Landes-Sportverband
Hermann Schneider, Leiter der Bayerischen Schauspielbühnen
Dr. Lothar Semper, Handwerkskammern
Dr. Paul Siebertz, Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (Vorsitzender des Programmbeirats der ARD)
Robert Stauffer, Schriftsteller-Organisationen (Vertreter des Rundfunkrats im Programmbeirat ARTE Deutschland)
Dr. Wolfgang Stöckel, Bayerischer Journalistenverband (Vertreter des Rundfunkrats im Programmbeirat ARTE G.E.I.E. / Schriftführer des Rundfunkrats)
Walter Taubeneder, Landtag / CSU
Prof. Dr. Hubert Weiger, Bund Naturschutz in Bayern
Martin Wölzmüller, Bayerischer Heimattag
Susanne Zehetbauer, Katholische kirchliche Frauenorganisationen
Quelle:
http://www.br.de/unternehmen/inhalt/run ... er100.htmlDas Ehrenamt wird neben der hauptamtlichen bestens bezahlten Tätigkeit noch fürstlich entlohnt.
*kotz_icon
In vorstehender Aufstellung verschweigt der Bayerische Rundfunk die Mitgliedschaften mancher Rundfunkräte in Parteien. So schaut Transparenz aber nicht aus.
Beispiele:
Matthias Jena ist nicht nur DGB Mitglied, sondern auch Mitglied der SPD.
Hans Schaidinger Mitglied der CSU
Jakob Kreidl Mitglied der CSU
Christian Knauer Mitglied der CSU
Rudolf Heiler Freie Wähler
Reinhard Dörfler Mitglied der CSU
Josef Deimer Mitglied der CSU
Heribert Riedmülle Mitglied der CSU
Anni Fries Mitglied der CSU
Martin Wölzmüller, Bayerischer Heimattag (Vorstandsvorsitzender ist der ehemalige bayerische Landtagspräsident Johann Böhm CSU)
Dr. Thomas Goppe Mitglied der CSU
Staatsnah:
Elke Beck-Flachsenberg, Evangelische kirchliche Frauenorganisationen (Stv. Vorsitzende Rundfunkrat)
Peter Driessen, Industrie- und Handelskammern (Stv. Vorsitzender Ausschuss für Wirtschaft und Finanzen)
Prof. Dr. Hubert Weiger Mitglied des Obersten Naturschutzbeirates beim Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz.
Dr. Wolfgang Stöckel - 1997 - Leiter des Presse- und Informationsamtes der Stadt Nürnberg
Weisunggebend war Ulrich Maly Kämmerer und Oberbürgermeister von Nürnberg.
Bis jetzt habe ich 24 Parteizugehörigkeiten und 5 Staatsnahe entdeckt. Gesamtzahl der Rundfunkräte 47, also mehr als 50% partei- oder staatsnah.
u.s.w.
Auf das Grundgesetz wird nicht geachtet.
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
http://www.medienpolitik.net/2014/03/ru ... ht-modern/Nicht entdeckt habe ich Vertreter solch relevanter Bevölkerungsgruppen wie HartzIV-Empfänger und Rentner, eine Bevölkerungsgruppe von ca. 25 % der Gesamtbevölkerung.